Warenkorb
Aktive Filter
- Typ: Gin
Alles über Gin und Gin Tonic
Gin Tonic ist derzeit stark im Trend, die Idee des Gin Tonic jedoch reicht weit zurück bis in die britische Kolonialzeit. Damals wurde chininhaltiges Wasser (ähnlich dem heutigen Tonic) als Schutz vor Malaria getrunken. Dieses chininhaltige Wasser war dermaßen bitter, dass die Briten kurzerhand einfach ihren geliebten Gin dazu gaben, um die Medizin genießbar zu machen. So war der Gin Tonic geboren! Im Laufe der Zeit wurden der Gin und sein Tonic Wasser dazu immer salonfähiger, es wurde experimentiert und verbessert. Heute ist Gin eine angesehene Spirituose, dessen Basis immer der Wacholder bildet. Ebenso findet man zahlreiche namhafte Tonics auf dem Markt. Viele Gins werden gemeinsam mit Tonics kreiert, oder das passende Tonic zur Marke des Gins empfohlen. Die besten Gin Tonics entstehen dann in Händen von innovativen Barmen, welche ihr Wissen über Cocktails gezielt nutzen und gekonnt einsetzen. Im Jahre 2016 haben wir den Unterthurner Gin kreiert, welcher unsere Gäste immer wieder begeistert. Als Tonic dazu empfehlen wir das Tyrol Tonic, welches Sie exklusiv in unserer Enothek oder im Onlineshop finden.
Zubereitung des perfekten Gin Tonic
Tumbler/Whiskyglas mit Eiswürfel füllen. Im Verhältnis 1:1 oder 1:2 mit Gin und (gekühltem!) Tonic auffüllen. Eine halbe Scheibe Zitrone oder Limette hinzu, und fertig ist der Feierabend-Drink!
Verdauungslikör und Verdauungsschnaps
Zwar sprechen Studien dafür, dass Verdauungsliköre die Verdauung bremsen, doch spürt man gefühlt eine positive Wirkung. Vor allem Schnaps mit Bitterstoffen wie Gin, Magenbitter, Kräuterbitter oder Kräuterliköre regen Zellen in der Magenschleimhaut an, um die Vorverdauung der Speisen zu vereinfachen. Als bekannteste Digestive gelten Grappa, Anislikör, Kräuterschnaps, Kräuterliköre, Obstler und Gin. Ein Verdauungsschnaps sollte kräftig im Geschmack sein und leicht bitter. Schon im 18. Jahrhundert schwören Kirchenfürsten und Adlige auf Kräuterliköre, Halbbitter und Bitterliköre. Nach einem reichhaltigen mediterranen Essen ist auch der Grappa ideal. Denn er passt zu Speisen wie Antipasti und Pasta und schmeckt nicht zu süß. Unser Geheimtipp ist der Bio-Zitronenlikör - frisch, fruchtig und leicht.
Digestive aus Italien
Teilweise mehr als zehn Kräuter stecken in unseren Kräuterlikören. Unsere drei besten Verdauungsliköre sind der Unterthurner Waldkräuterbitter, Andre Elixier Bitter und Klosterbitter. Alle Bitter werden per Hand in Südtirol produziert. Aufgrund der enthaltenen Kräuter und der leichten Bitterkeit passen auch der Speck Gin, der Gin Sanct Amandus, der Anisler, Wacholdergeist und der Gebirgsenzian Likör perfekt als Digestif.