

Artikel-Nr. BM-4QLR-SUT0
SOFORT VERSANDBEREIT - Lieferbar nach ItalienGenießer wissen ein Stamperl Gebirgsenzian als Digestif zu schätzen. Die erdig herben Bitternoten sind ein gelungener Abschluss für ein gutes Essen. Wir bei Unterthurner verarbeiten nicht, wie die meisten unserer Wettbewerber, den Gelben Enzian. Bei uns kommen die Wurzeln des Blauen Enzians zum Einsatz. Zwar ist die Verarbeitung der Blauen Enzianwurzel kostenintensiver und anspruchsvoller. Doch der Aufwand lohnt sich. Zur Herstellung von einem Liter Gebirgsenzian mit 45 Prozent Volumen Alkoholgehalt werden gut 70 Wurzelstöcke benötigt. Diese werden zuerst gehackt, mazeriert und im Anschluss schonend destilliert. Mit einem Alkoholgehalt von 39 Prozent Volumen wird der klare Schnaps in die 700 Milliliter Flasche abgefüllt.
Als intensiv und würzig lässt sich der Südtiroler Gebirgsenzian beschreiben. Ihm mangelt es nicht an erdigen Aromen und herben Bitternoten. Bei Verkostungen in unserer Enothek in Marling schneidet der Gebirgsenzian durchwegs mit sehr guten Bewertungen ab. Viele Gin Liebhaber sind überrascht vom herb-bitteren Geschmack und sehen den Gebirgsenzian als interessante Alternative. Als ideale Trinktemperatur empfehlen wir 15 Grad Celsius. In der Regel wird der klare Schnaps pur als Digestif getrunken. Besonders gut schmeckt er zum Abschluss einer deftigen Jause mit Tiroler Speck, Bergkäse und Griebenschmalz.
Wie alle anderen Abfüllungen aus der Sanct Amandus Serie ist der Gebirgsenzian dem Patron der Schnapsbrenner gewidmet. Diese offeriert eine ganze Reihe an erlesenen Spirituosen mit regionaler Verbundenheit. Der Anisler, der Klosterbitter und der Sanct Amandus Gin sind nur einige Beispiele. Die Verarbeitung des Blauen Enzians macht den Unterthurner Gebirgsenzian zu einer Spezialität aus dem alpinen Raum.
Per chi piace la genziana
Il sapore persistente di genziana rende questo distillato particolarmente gradevole con una spiccata azione digestiva.
Report abuse