

Artikel-Nr. 11017
Nicht ausreichend Artikel auf Lager20 Jahre verbrachte unser traumhafter Quittenbrand im Holzfass und reifte zu einer echten Rarität heran. Er entwickelte ein wunderbar weiches Bouquet, das mit einer Fülle an reifen Fruchtnoten den Genießer fasziniert. Vollmundig und opulent legt sich der 20-jährige Quittenbrand weich um den Gaumen. Zur dezenten Fruchtsüße gesellt sich eine Spur von Vanille. Im Duft sind die Vanillearomen wesentlich intensiver. Sie gehen Hand in Hand mit Holz und feingliedrigen Quittenaromen. Mit einer Trinktemperatur von 15 bis 20 Grad Celsius, eingeschenkt in das Unterthurner Verkostungsglas, gibt er all seine Geheimnisse preis. Unbeschreiblich lecker schmeckt der gealterte Jahrgangsbrand zu Südtiroler Süßspeisenspezialitäten. Testen Sie ihn unbedingt zu Buchteln mit Vanillesauce. Ein besseres Beispiel für perfektes Foodpairing werden Sie so schnell nicht finden.
Quittenbrand zählt zu den Spezialitäten der Region Südtirol. Im Unterthurner Quittenbrand Selection präsentiert sich die Frucht ausdrucksstark und unverfälscht. Der Jahrgangsquittenbrand hingegen wurde bereichert durch die 20-jährige Fassreifung. Dieses exklusive Destillat haben wir nur in sehr geringer Menge produziert. Die weltweite Flaschenanzahl vom Unterthurner Quittenbrand 20 Jahre ist auf ca. 200 limitiert. Für den Jahrgangsbrand wurden die Quitten im idealen Reifezustand vergärt. Dieser Prozess ist enorm wichtig, um das Quittenaroma aufzubauen. In der kleinen Raritätenbrennanlage aus Kupfer erfolgte die zweifache Destillation. Dann ruhte der Jahrgangsbrand für 20 Jahre im Keller der Brennerei in Marling. Nach 20 Jahren waren wir beeindruckt vom exquisiten Geschmack des Quittenbrands und entschlossen uns zur Abfüllung mit 39 Prozent Volumen. Abgefüllt wird er ohne künstlichen Aromastoffe und Konservierungsstoffe.
Dass der 20-jährige Jahrgangsquittenbrand etwas ganz Besonderes ist, darauf verweist auch das Etikett. Es zeigt ein Kunstwerk von Alois Unterthurner. Er signierte das Etikett mit seiner persönlichen Unterschrift. In den 1980er Jahren übernahm Alois Unterthurner die Feinbrennerei von seinem Vater. Mittlerweile wurde das Erbe der Familie und somit die Leitung der Destillerie an seinen Sohn Stephan weitergegeben.